Jeder kennt Sie, die schönen Bio-Siegel. Besonders hochgepriesen sind dabei Bioland, Naturland und Demeter. Daneben gibt es alle möglichen Varianten von einfachen Bio-Labels und das EU-Bio-Siegel. Doch was bedeuten sie alle? Wo liegt der Unterschied? Ist Bio auch immer gleich besser? Was bedeutet Bio bei der Tierhaltung und der Landwirtschaft?
Prinzipiell stellen all diese Siegel einen Mindeststandard der Lebensmittel dar und ist daher entsprechend die bessere Variante für die Umwelt, die Gesundheit und die Tiere. Daher lohnt es sich schon auf solche Produkte zurückzugreifen, anstatt auf die der „konventionellen Landwirtschaft“. Denn diese „konventionelle Haltung“ ist ein schönes Wort für eine sehr schlechte Landwirtschaft.
Doch schaffen wir erst einmal etwas Klarheit in diese Bio-Siegel-Verwirrung. Ich werde euch bezüglich der Bio-Siegel entsprechende Links angeben, bei denen Ihr genau nachlesen könnt, was welches bedeutet und wie diese optisch aussehen. Da die einzelnen Seiten deren Bedeutung jeweils sehr gut auf den Punkt bringen und ich das an dieser Stelle lediglich wiedergeben würde. Auch wenn es auf den ersten Blick viel erscheint, glaubt mir, es lohnt sich. Immerhin fällt euch der Recherche-Zeitaufwand weg 😊. Nur weil Bio drauf steht, bedeutet es nicht, dass die Tiere ein tolles Leben haben. Die Qualen werden außer bei Demeter nur um ein Minimum verbessert. Und selbst bei Demeter-Höfen kommt es darauf an, wie stark die jeweiligen Bauern auch wirklich hinter dieser Philosophie stehen.
Und hier eine ganz kurze Zusammenfassung der wichtigsten Siegel als Text und als Bild:
Allgemeint gilt: [Hinweis: Im Folgenden will ich nur auf die Misstände und Probleme hinweisen. Es gibt natürlich zahlreiche Bauen, die aus Leidenschaft arbeiten und sich an Richtlinien halten oder diese sogar noch besser umsetzen] Damit Bauern/Hersteller auf ihre Ware die Siegel verwenden dürfen, müssen gewisse, festgelegte Richtlinien eingehalten werden. Die Kontrolle dieser Richtlinien kostet den Staat sehr viel Geld und ist auch nicht flächendeckend möglich, da immer mehr Bio-Höfe auftauchen. Weiter muss auch gesagt werden, dass Bauern letztendlich mit ihrer Landwirtschaft auch nur Geld erwirtschaften wollen. Und dies wird für die Bauern in der heutigen Zeit einfach immer schwieriger, da diese nicht mehr für sich alleine arbeiten, sondern ihnen der Staat und Großkonzerne im Nacken sitzen. Daher kommt es leider dazu, dass tatsächlich nur 5% alle Bio-Höfe auch wirklich nach den vorgegebenen Richtlinien „landwirtschaften“. Der Rest nutzt Grauzonen, Schlupflöcher oder hofft einfach auf gut Glück nicht erwischt zu werden, um mehr Profit zu erhalten. Und wer leidet darunter am meisten?
Bezüglich der Bio-Siegel habe ich noch eine sehr persönliche Theorie. Dies zielt vor allem auf die Nicht-Transparenz der wirklichen Tierhaltung ab. Viele Menschen, die sich schon stark mit dem Thema der Tierhaltung, Tierquälerei und vielleicht auch schon der pflanzenbasierten Lebensweise auseinandergesetzt haben, wissen bereits, dass viele Informationen über die tatsächliche Tierhaltung durch sehr gut durchdachtes Marketing von uns ferngehalten wird und meistens sogar ein komplett anderes Bild der betroffenen Tiere in unser Gehirn gepflanzt wird. Durch die Digitalisierung und der damit einhergehenden Ära des Social Media konnten Bilder und Videoaufnahmen aus Ställen, welche bisher noch nie gesehen wurden, „an den Mann“ gebracht werden. Dies ermöglichte ein Durchbrechen dieser Scheinwelt hin zu der erschreckenden Wahrheit, wie wir Gesellschaftsmitglieder manipuliert und hintergangen werden. Natürlich ließ dieses Thema nicht so schnell nach, sondern wurde und ist ein immer ernster zu nehmendes Problem für die Wirtschaft, die Tierproduktion und Milchproduktion (denn finanzielle Verluste will keiner in diesen Bereichen sehen). Was ist, wenn diese Bio-Siegel (und vor allem die neu gegründeten EU-Siegel) auf den Tierprodukten einfach ein neuer Versuch ist uns Menschen zu besänftigen und uns damit vorzugaukeln, dass es doch den Tieren so gut geht in der tollen Bio-Tierhaltung? Denn die Frage ist, wie oft werden denn diese Bio-Richtlinien kontrolliert? Bei weitem nicht so, wie beispielsweise der Konsum von Drogen im Straßenverkehr. Bei weitem nicht. Und wirklich eingegriffen wird erst dann, wenn mal wieder so ein großer Skandal viral wird. Denkt man nur an die Bio-Eier vom Aldi, oder die „glückliche“ Tierhaltung von Lidl. Alles nur elegantes Verwenden von Marketingtricks, um den Konsumenten zu zeigen, „Hey, wenn du das Produkt kaufst, dann ist die Welt in Ordnung“. Aber so ist das leider nicht. So ist es leider ganz und gar nicht. Was denkt ihr über meine Theorie zu den Bio-Siegeln?
Liebe Grüße
Eure Natalie
Quellen: https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/bio-siegel
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.