Nur ein letztes Mal noch

photo5305623120394169003

Nur ein letztes Mal noch. Manchmal geht mit diesem Gedanken die Wiederbelebung positiver Emotionen oder Situationen einher und manchmal nutzt man diesen Satz auch, um gewisse Handlungen für sich als Ausrede zurecht zu legen.

Die letzten 3 Wochen haben mein Mann und ich auf Sri Lanka verbracht. Was Sri Lanka? Was fliegen? Genau. Eigentlich etwas, dass ich aus meinem Leben herauslassen wollte. Aber als wir uns verlobt hatten (das war noch bevor Nachhaltigkeit einen Platz in unserem Herzen hatte), hatten wir fest geplant, dass es auf jeden Fall etwas am Meer sein muss. Und natürlich weit weg sollte es sein. Vielleicht etwas in Asien? Thailand? Bei der Gestaltung unserer Hochzeitskarten mussten wir uns entscheiden, wo es hingehen sollte. Sri Lanka. Nur das eine Mal noch Übersee. Es sind doch unsere Flitterwochen. Das geht schon. Also buchten wir die Flüge, trotz unseres deutlich spürbaren schlechten Gewissen.

Seit dem ich vegan bin, sehne ich mich nach meinem Frühstücksei. Nach ca. 1,5 Jahren, kann ich gar nicht mehr sagen, ob es wirklich der Geschmack ist, der mir fehlt oder das Gefühl, dass ich mit einem Frühstücksei assoziere. Denn mit einem Frühstücksei habe ich immer die Bilder von Sonntagen aus meiner Kindheit im Kopf, bei der wir es tatsächlich geschafft haben, alle in der Familie zusammenzusitzen und gemeinsam zu frühstücken. Einfach für mich schöne Erinnerungen. Natürlich wollte ich keine Eier kaufen, um noch ein einziges Mal ein Ei zu essen und herauszufinden, ob es mir noch schmeckt. Und eigentlich fand ich den Gedanken auch gar nicht mehr so geil ein Ei zu essen. Aber irgendwas in mir drin, wollte es trotzdem noch ein einziges Mal tun. Also habe ich insgeheim gehofft, dass ich eventuell in Sri Lanka doch mal ausversehen etwas mit Ei bei meiner veganen Bestellung auftaucht (Der Gastgeber hat sich so viel Mühe gemacht es uns Recht zu machen, dass ich ihm das nicht verweigern konnte, zumal es dann eh nur im Müll gelandet wird. Siehe: ich fange mich schon an zu rechtfertigen). Und tatsächlich haben wir einmal vergessen, bei einem Hotelfrühstück anzukündigen, dass wir bitte veganes Frühstück möchten (was übrigens in Sri Lanka absolut kein Problem ist).

Was ist also passiert, als ich noch ein einziges Mal geflogen bin und ich noch einmal ein letztes Ei gegessen hab?

Die Ei-Geschichte: Es hat mir doch tatsächlich nicht mehr geschmeckt. Nicht weil ich mich davor geekelt hatte. Sondern ich habe so viel in den Geschmack von Eiern über die Zeit hineininterpretiert, dass es letztendlich für mich sogar enttäuschend war. Das Gute ist: Endlich ist mein Drang nach echten Eiern vergangen.

Zur Flug-Geschichte: Sri Lanka ist auf jeden Fall ein verrücktes, schönes und abenteuerliches Land. Aber bin ich glücklicher und erfüllter aus diesem Urlaub gekommen, als vergleichsweise aus unserem Urlaub in Frankreich Provence? Nein. Im Nachhinein muss ich tatsächlich sagen, dass es sogar anstrengender war (nicht zuletzt wegen dem tropischen Wetter). Die Flugreisen sind anstrengender als mit dem Auto oder dem Zug. Die Verkehrskosten höher. Und trotz der sehr vielen gesammelten Erinnerungen und Erlebnisse in dieser Zeit, kann ich nun für mich sagen, dass das mein schlechtes Gewissen definitiv nicht vertrieben hat.

Was will ich damit also sagen? Sagt der Kopf „vielleicht noch ein einziges Mal“ aber der Bauch ist gefüllt von schlechten Gewissen und Fragen, ob es das wert ist, dann werde ich das für mich in Zukunft wohl unterlassen. Denn letztendlich, hört man tief in sich hinein, steckt da irgendwo schon längst die persönlich richtige Antwort auf bevorstehendes Verhalten und bevorstehende Handlungen.

 

Natalie

 

Lasst uns doch alle ein bisschen mehr vertrauen.

Gerade liege ich hier in meinem Bett, mit meinem Kater auf meinem Schoß. Er liegt dort einfach. Glücklich und zufrieden und sieht dabei so ausgeglichen aus. Und dann wird mir plötzlich bewusst, dass wir beide ganz unterschiedliche Spezies sind. Und dennoch schenkt er mir Tag für Tag sein tiefstes Vertrauen und seine Aufmerksamkeit. Einfach so. Ich musste ihn nicht wirklich davon überzeugen, dass ich ein vertrauensvolles Lebewesen bin. Sondern, wenn ich darüber nachdenke, ging er schon ab dem ersten Tag mit einer gewissen Vertrauenshaltung auf mich zu. So als wäre der Gedanke, dass ich nicht vertrauenswürdig bin, absurd.

Ich bin mir dessen bewusst, dass würde ich eine brutale und aggressive Haltung ihm Gegenüber einnehmen, dass auch er mir dann nicht mehr Vertrauen würde. Aber das ist nicht der Fall. Oder sollte nicht der Fall sein. Nicht nur ich bei ihm. Sondern auch ich zu allem anderen in meiner Umgebung. Zu meiner Familie, meinen Freunden, den Tieren um mich herum. Ja, allem.

Immer wieder begegne ich dem Problem, und das kenne auch ich von mir selbst nur all zu gut, dass wir neuen und unbekannten Sachen, Menschen, Tieren in unserer Alltag erst einmal mit Misstrauen begegnen. Doch machen wir uns damit das Leben nicht schwerer als es manchmal eh schon ist?

Was wäre, wenn wir unseren Gegenüber immer ein Vertrauen zuschreiben, dass auf gegenseitigen Erwartungen und somit auch Erwartungssicherheit aufbaut. Das ist das Konzept des Soziologen Georg Herbet Mead. Er sagt: Erwartungssicherheit ist notwendig, um in einer Gesellschaft mit so vielen Individuen zu wissen, wie man sich in einem Kollektiv verhalten muss und handeln soll, um nicht aneinanderzuecken. Sprich, in Deutschland ist es üblich bei Begrüßung Fremder die Hand zu reichen oder auf dem Gehweg rechts anderen Passanten auszuweichen. Mit solchen „Codes“ können wir, ohne groß darüber nachzudenken, miteinander ohne große Kommunikation umgehen. Diese „Codes“ können auch als Höflichkeitsregeln oder auch einfach als gesellschaftliche Normen übersetzt werden und jeder von uns kennt diese.

Doch lasst uns doch den Begriff dieser Erwartungssicherheit nicht nur darauf begrenzen. Lasst uns ihn auch wieder darauf erweitern, dass wir sicher sein können, dass uns niemand was böses will. Dass wir Angst um unsere Tasche in einer Bar haben müssen, wenn sie 3 Meter neben uns liegt. Oder das unsere Mitmenschen oft nur Böses im Sinn haben, sie über uns schlecht denken, Vorurteile haben. Lasst uns doch den Menschen, die uns friedlich begegnen, auch einfach Vertrauen schenken. Und das nicht nur auf den Menschen übertragen. Ich finde, wir sollten da auch nicht die Tiere vergessen. So viele Tiere begegnen uns friedlich und die Menschen nutzen diese Friedfertigkeit aus. In dem wir sie überzüchten, in Laboren quälen, oder ihnen Schmerz und Leid zufügen.

Und wisst ihr was mich bei dieser Betrachtung am meisten zu denken lässt. All diese Millionen von Tiere, die in diesem Moment leiden, die lassen es einfach mit sich machen. Einfach weil sie nicht verstehen können, warum eine andere Spezies ihnen sowas bewusst antun sollte. Würden sich alle Kühe und Schweine beispielsweise zusammentun, hätten wir keine Chance mehr. Doch sie bleiben friedlich. Denn sie vertrauen uns.

Also wo ist dieses Urvertrauen in uns Menschen geblieben? Warum begegnen wir alles und jedem so oft mit Zweifel? Gibt es dafür einen Grund? Liegt der Grund dafür in uns selbst? Liegt es einfach an unserer Zeit der Moderne, in der wir alles versuchen zu optimieren, schneller voranzuschreiten und die bestmögliche Lösung für alles zu finden? Ist es, weil wir durch diese Beschleunigung des Lebens unzufrieden sind, da wir nicht mehr mithalten können, uns das Gefühl von Versagen vermittelt wird und das unsere Gedankenwelt dadurch negativ beeinflusst wird? Ich bin mir darüber nicht sicher. Aber ich weiß, dass dieser ständige Zweifel im Leben für mich keine Lösung ist.

Wenn ich also hier liege mit meinem Kater auf meinem Schoß, der mich mit seinem ausgeglichen Schnurren einlullt, dann habe ich den Wunsch, genau mit diese Vertrauen auch meinen Alltag zu erleben und mein Handeln und Verhalten danach auszurichten.

 

Liebe Grüße

Eure Natalie

#3 How to be vegan – B12.

 

WhatsApp Image 2018-04-03 at 15.46.03
Produkte, die ich für mein B12-Bedarf verwende.

Nach langer Zeit der Abstinenz melde ich mich mal wieder zurück! Und das gleich im Zuge eines dritten Parts zu dem Thema „How to be vegan“. In diesem Beitrag wird es sich um das große mysteriöse Thema das B12-Vitamins handeln. Denn als noch recht frischer Veganer, wusste ich zwar, dass ich B12 meiner Ernährung über Tabletten o.Ä. hinzufügen muss, konnte aber nicht erklären, warum eigentlich? Und warum andere Säugetiere diese scheinbar in ihrem Körper haben und wir Menschen eigentlich nicht.


Zunächst einmal, wofür brauchen wir Menschen das Vitamin B12?

B12 ist ein extrem wichtiges Vitamin für die Funktionssicherung unseres Nervensystems, sowie den Aufbau der lebensnotwendigen roten Blutkörperchen. Denn wenn unser Körper nicht ausreichend damit versorgt wird, kann es zu folgenden Symptomen kommen: Konzentrationsstörungen, Depressionen, Müdigkeit, Koordinationsschwäche oder auch Leistungsschwäche u.v.m.

Und was ist dieses B12?

B12, oder auch Cobalamine genannt, können nur von Mikroorganismen, also von Bakterien, gebildet werden. Dieses B12 kann unser Körper leider nicht selbst herstellen und ist somit ein essentieller Nährstoff.

Wer kann von einem B12-Mangel betroffen sein?

Hier ist leider noch immer der landläufige Glaube, dass nur Menschen, die sich ohne tierische Produkte ernähren, davon betroffen seien. Aber so ist das nicht. Sowohl mehrere Internetquellen als auch mein eigener Hausarzt haben mir bestätigt: Sowohl Veganer, Vegetarier oder Allesesser können davon betroffen sein. Denn nur die wenigsten Menschen setzen sich wirklich mal mit ihrer alltäglichen Nährstoffzufuhr auseinander. Deshalb: Falls euch oben genannte Symptome bekannt vorkommen, dann lasst bitte ein großes Blutbild bei eurem Arzt des Vertrauens durchführen und auf mögliche Mangelerscheinungen prüfen.

 

Woher bekommt man das Vitamin B12, außer über Tabletten o.Ä.?

Es ist bekannt, das Fleisch vor allem Lieferant von B12 ist. Eine Kuh beispielsweise als Wiederkäuer ist imstande B12 selbst zu produzieren und deshalb enthält ihr Fleisch am meisten B12. Und auch Produkte aus ihrem Körper wie ihrer Muttermilch enthält B12, weshalb auch Käse es beinhaltet. Allerdings enthält das Fleisch von Schweinen und Hühnern und anderen Tieren, die für die Massenproduktion herhalten müssen, von Natur aus kaum B12. Dass das Fleisch von diesen Tieren das Vitamin enthält, liegt daran, dass die schlaue Industrie es der Tiernahrung beifügt. Als Veganer gibt es leider keine andere Möglichkeit B12 aufzunehmen, außer in Form von Supplements. Allerdings sollte jeder darauf achten ausreichend B12 zu sich zu nehmen und handelt sich daher um kein veganes Phänomen.  Bei den Tabletten sollte darauf geachtet werden, dass diese selbst auch vegan sind (was übrigens auch ein Beweis dafür ist, dass solche Nahrungsergänzungsmittel nicht nur an Veganer verkauft wird). Neben den Tabletten gibt es aber auch bereits Zahnpasten mit B12-Anreicherung, dass über die Mundschleimhaut aufgenommen werden kann.

Was gibt es noch über B12 zu wissen?

Alle Menschen haben in ihrem Körper einen B12-Speicher, der 3-5 Jahre ausreicht. Das bedeutet, dass bei unzureichender B12-Vitaminzufuhr man sich erst einmal keine Sorgen machen muss. Wenn man sich für eine vegane Ernährung entschieden hat, kann man einem Mangel direkt vorbeugen, indem man eben, wie bereits erwähnt, vorsorgt.

Wenn ihr euch unsicher seid, woher ihr am besten B12-Supplements beziehen sollt, könnt ihr bei Apotheken, eurem Hausarzt oder eventuell Veganer aus dem Bekanntenkreis nachfragen. Lieber immer auf Nummer sicher gehen 🙂

Fazit

Um den Glauben entgegenzusteuern: JEDER kann unter B12-Mangel leiden. Vor allem in einer Gesellschaft, in der mittlerweile die Tendenz zu weniger Fleisch im Ernährungsplan steigt, sollte man immer in Absprache mit seinem Arzt, seinen B12-Gehalt im Auge behalten. Vor allem ältere Menschen, auch wenn diese Fleisch konsumieren, sind davon häufig betroffen. Und auch schwangere Frauen müssen tendenziell mehr B12 zu sich nehmen, um auch ihr Kind ausreichend damit zu versorgen.

Kennt ihr noch weitere Möglichkeiten, sich ausreichend mit B12 zu versorgen, ohne Tabletten zu schlucken?

Ich hoffe, euch hilft dieser Beitrag ein bisschen weiter!

Eure Natalie

Quellen:

https://www.petazwei.de/alles-ueber-vitamin-b12

https://www.bevegt.de/vitamin-b12/

https://www.peta.de/b12

http://www.dach-liga-homocystein.org/content/geschichte-b-vitamine#B12

 

#2 How to be vegan – Fakten für Vegan-Sein.

WhatsApp Image 2018-02-22 at 16.19.39.jpeg

In dem ersten Beitrag dieser Themenreihe, hab ich euch die allerersten Schritte gezeigt, die einem den Weg zum Veganismus etwas erleichtern können. Ich hoffe, das hat euch schon ein bisschen weitergeholfen.

Doch hast du dir eigentlich auch schon konkret Gedanken gemacht, warum du genau vegan leben willst? Weißt du eigentlich schon wie viele positive Auswirkungen es auf dich, die Umwelt und natürlich den vielen Tieren hat? Ich zeige dir hier viele Fakten auf, die dich hoffentlich in deinem Unternehmen vegan zu werden, unterstützen werden.


  1. Fakt: Deine Gesundheit. Vegan lebende Menschen haben ein weitaus geringeres Risiko an den sogenannten Volkskrankheiten. Volkskrankheiten sind beispielsweise Typ-2-Diabetes, Übergewicht, Herzerkrankungen und Osteoporose. Durch eine vollwertige vegane Ernährung nimmt man sehr viele Ballaststoffe und Vitamine auf. Es werden keine ungesunden tierischen Fette, welche gesättigte Fettsäuren und Cholesterin liefern, zu sich genommen. Aber auch das Krebsrisiko wird reduziert, da kein rotes oder verarbeitetes Fleisch, wie Wurst oder Geräuchertes, aufgenommen wird.  Und hier gleich vorab, auch wenn ich dazu einen weiteren Beitrag schreiben werde: Veganer bekommen definitiv genügend Proteine 😉
  2. Fakt: Die Umwelt und das Klima: Um den hohen Fleischbedarf der Weltbevölkerung zu decken, benötigt es eine unglaublich große Fläche für die Tiere, die dafür gezüchtet werden, sowie eine unglaublich große Fläche für das Getreide, dass den Tieren wiederum gefüttert wird. All das ergibt einen enorm großen Wasserverbrauch, was wiederum Grund dafür ist, dass in vielen Ländern Wasserknappheit herrscht. Vor allem Rinder tragen erheblich an der Klimaerwärmung bei, denn wie du weißt, stoßen diese Tiere enorme Mengen Methan aus. Kurz um dir das bewusst zu machen, aktuell leben 1.004,47 Milliarden Rinder auf diesem Planeten. Das ist eine Hausnummer, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können. Zu den Rindern kommen aber noch ca. 769 Millionen Schweine und 21,7 Milliarden Hühner und all die anderen Tiere, die wir auch noch nebenbei essen und vergesse bloß nicht die Fische, die wir fast schon alle aus den Meeren rausgefischt haben! Auf der Welt leben aber nur ca. 8 Milliarden Menschen.  All diese Tiere werden niemals „aufgegessen“. Vieles landet davon im Müll oder als Abfall in irgendwelchen Fertigprodukten. Diese unendlich großen Mengen müssen nicht sein. Vor allem da unsere Umwelt wahnsinnig darunter leidet. Falls dich die Auswirkungen auf das Klima mehr interessiert, kannst du hier vorbeischauen.
  3. Fakt: Die Tiere. Ich bin mir sicher, den meisten Menschen da draußen ist es durchaus bewusst, dass die Umstände für die Tiere, die gegessen werden, nicht gerade die Besten sind. Dennoch wird schon dieses geringe Wissen darüber ignoriert und verdrängt. Aber was in Farmen und in Schlachthäusern passiert, und Deutschland ist dabei KEINE AUSNAHME, ist eines der schlimmsten Dinge die ich jemals gesehen hab. Glaub mir, darüber Bescheid zu wissen, was wirklich abgeht da draußen, ist kein leichtes Paket zu tragen. Du kennst bestimmt vereinzelt Fakten, aber ich möchte sie dir noch einmal kurz auflisten: Die Tiere sehen selten das Tageslicht, sie sind in viel zu kleinen Einzelkäfigen eingesperrt, sie schlafen und stehen in ihrem eigenen Kot, sie haben schlimme offene Wunden, die durch nicht vorhandene Hygiene sich wahnsinnig entzünden. Es gibt Bilder die zeigen, dass sich sogar Insekten in den Wunden der lebenden Tiere einnisten. Sie haben keine sozialen Kontakte, sie haben jeden Tag Angst, sie wissen nicht was mit ihnen passiert, sie werden ihren Familien entrissen, sie leiden tagein und tagaus, sie sind die unglücklichsten Geschöpfe dieser Welt, dafür verdammt immer wieder qualvoll zu leben und geschlachtet zu werden, für eine Spezies die sich über sie stellt. All diese Bilder hab ich vor Augen, wenn ich Bacon, Käse, Milch und all die „leckeren“ Produkte sehe. Die meisten Menschen haben von all den schrecklichen Sachen keine Ahnung, denn diese Informationen werden sehr gut von uns ferngehalten. Mach dir daher bewusst, wie viel Leid in diesen Produkten steckt, bevor du sie isst. Das ist erst einmal sehr schwer, da wir Menschen wahnsinnig gut im Verdrängen negativer Sachen sind. Aber leider ist das Fakt und wir Menschen sind leider nun mal daran Schuld, dass diese hilflosen Lebewesen das ertragen müssen.

Vegan zu leben fällt schwer, wenn man nur an den Verzicht der Produkte denkt, welche man seit klein auf gewöhnt ist, da man das nun mal so in unserer Gesellschaft anerzogen bekommt. Doch wenn man es von einem anderen Blickpunkt betrachtet, fällt es einem leichter als jede andere wichtige Entscheidung, die man jemals in seinem Leben gemacht hat und noch machen wird. Denn mit dieser Entscheidung rettest du tagtäglich viele Leben.

 

Liebe Grüße

Natalie

 

Quellen:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28799/umfrage/schweinebestand-weltweit-seit-1990/

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/28931/umfrage/weltweiter-rinderbestand-seit-1990/

https://albert-schweitzer-stiftung.de/themen/vegan-gesund

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/163425/umfrage/entwicklung-des-gefluegelbestands-in-deutschland-seit-1900/

#1 How to be vegan – Starthilfen.

WhatsApp Image 2018-02-14 at 16.49.18

Wenn du das hier nun liest, bist du aus einem bestimmten Grund hier. Kann es sein, dass sogar eine  dieser Aussagen auf dich zutrifft?

  • Du hast beschlossen vegan zu werden, weißt aber noch nicht genau wie du das anstellen sollst.
  • Du bist bereits vegan, suchst aber noch nach neuen Informationen und Tipps.
  • Du bist dir bewusst, welche positiven Auswirkungen ein veganes Leben hat.
  • Du willst etwas weniger Fleisch konsumieren.
  • Dir ist eigentlich ziemlich klar, wie die Tiere für den Fleischkonsum ihr Leben lang leiden und letztendlich nur für uns Menschen sterben.
  • Du willst das Tierleid beenden.
  • Du willst etwas positives für das Klima machen.
  • Oder ich interessiere dich einfach 😉

Wenn du bei einer dieser Aussagen ein Häkchen machen kannst, dann bist du hier richtig!

Ich werde dieses Thema auf mehrere Beiträge aufteilen, damit du nicht gleich mit Informationen überladen wirst.


Falls du immer noch mitliest, dann hast du wirklich Interesse daran etwas zu verändern. Das freut mich wirklich richtig wahnsinnig! Und es ist ein so guter Schritt in die richtige Richtung!

Du hast also nun beschlossen, deine Ernährung mehr und mehr auf pflanzliche Lebensmittel zu erweitern. Fleisch isst du vielleicht schon nicht mehr, aber mit Käse und Milchprodukten fällt es dir noch schwer. Also wo am besten anfangen?

  1. Schritt: Die Milch. Ich glaube mittlerweile sogar, wenn man sich darauf eingelassen hat, ist sie die einfachste Sache die ausgetauscht werden kann. Falls du noch nicht weißt, was hinter der Milchproduktion steckt, kannst du das hier kurz nachlesen: Die „gute“ Milchindustrie. Es gibt mittlerweile unzählige Milchsorten, probier dich doch einfach mal durch und entdecke ganz neue Facetten deines Geschmacks 🙂 Tipp: Viele mögen Soja- und Hafermilch in ihrem Kaffee am liebsten, auch ich. Auch Cashewmilch schmeckt hervorragend, so zum Beispiel auch im Müsli.
  2. Schritt: Als nächstes stell dich in deine Küche und werde dir erst einmal wirklich bewusst, in welchen Lebensmitteln, die bei dir rumstehen, sich tierische Produkte befinden. Das kann sein: Milch, Milchpulver, Vollei, Eigelb, Vollmilchpulver, Gelatine, Honig, Bienenwachs (vegetarische Gummibärchen). Produkte die das oft beinhalten sind: Nudeln, Schokolade, Süßigkeiten, Fertigmüslis, Marmeladen, Teigwaren etc. HINWEIS: All diese Lebensmittel gibt es auch ohne tierische Produkte, keine Sorge, du wirst auf nichts verzichten müssen. 🙂
  3. Schritt: Der hat mir das auch erst einmal ins Bewusstsein gerufen. Schau dir all diese Produkte nun an und frage dich, ob das eigentlich wirklich nötig ist, dass da jetzt beispielsweise Ei drin ist. Z.B. in den Nudeln. Bestehen nicht richtige italienische Pasta sowieso nur aus Hartweizengrieß? Ich war sehr erstaunt, wo unnötigerweise überall tierische Abfälle eingesetzt werden.
  4. Schritt: Brauche all diese Sachen langsam auf. Gehen diese leer, dann suche Stück für Stück mögliche Alternativen dafür. Das beansprucht erst einmal beim nächsten Einkauf etwas mehr Zeit, aber man entdeckt viele neue Produkte, die meistens sogar einem noch besser schmecken. Denn, denk dran, die Sachen, die du jetzt kaufst, sind komplett ohne Leid, ohne Schmerzen und ohne Gewalt produziert worden. Oft hilft es auch Sachen einfach mal selbst zuzubereiten. Meistens ist diese Version dann sogar gesünder :).

Das wären die ersten Schritte die ich dir erst einmal an die Hand geben möchte. Fange einfach klein und langsam an. Denn schon das hat bereits Auswirkungen auf die Konsumpolitik. Setz dich nicht unter Druck, lern diese neue Art der Ernährung erst einmal kennen. So ist es ja bei jeder. Wenn sich jemand von Fast Food auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung verbessern will, kostet ihm das auch erst einmal viel Zeit und Recherche :).

Ich freue mich sehr, wenn ich dich bei dieser Reise unterstützen kann! Fragen und Tipps gerne in die Kommentare. Private Nachrichten kannst du mir auch gerne über Instagram schreiben.

Liebe Grüße

Eure Natalie

Plötzlich vegan – Tierische Produkte sofort wegwerfen?

WhatsApp Image 2018-01-16 at 09.42.34 (1)
Restprodukte

Für mich ein definitives NEIN!

Vorab solltest du dir klar sein: Diese Produkte sind bereits gekauft und hat schon ein entsprechendes Signal an die Wirtschaft gesendet, daran ist nichts mehr zu ändern.

Ich kann es verstehen, dass du nun alle tierischen Produkte loswerden willst, da du dich nun dazu entschlossen hast. Dennoch finde ich, dass es das Ganze nicht besser macht, wenn noch gute Lebensmittel in dem Müll landen, auch wenn es sich nun dabei um Produkte mit tierischem Inhalt handelt.

Auch für die Umwelt und aufgrund unserer Wegwerfgesellschaft ist es daher aus meiner Sicht absolut in Ordnung die Lebensmittel, die man noch zuhause in den Schränken hat, ohne schlechtes Gewissen aufzubrauchen.

Denn:

  • Auch wenn es hart klingt, aber leider haben die Tiere dafür schon leiden müssen. Lass es nicht auch noch komplett wertlos werden.
  • Die Studie „Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland“ der Universität Stuttgart hat 2012 ermittelt, dass in Deutschland rund 82 Millionen Tonnen an Lebensmittel einfach in den Müll landen. 82 Millionen, das ist fast eine Tonne pro Person.
  • Da du dir ja die Produkte bewusst gekauft hast, heißt das ja auch, dass sie dir schmecken. Somit haben Sie ja noch einen Nutzen für dich.
  • Auch ist ein so radikaler Wandel auch der eher schwierige Weg um langfristig nicht das Gefühl zu haben, auf zu viel verzichten zu müssen. Lieber langsam hineinwachsen als wieder rückfällig zu werden und dadurch enttäuscht über sich selbst zu sein.

Aber letztendlich ist das natürlich eine Entscheidung, die du für dich selbst finden musst. Ich bin mir sicher, du wirst den Weg für dich finden! 🙂

Ich hoffe, ich konnte dir dabei helfen.

Liebe Grüße

Eure Natalie