Ein bisschen mehr Natur im Bad.

Auf das Thema des unnötigen Plastikverbrauches stoßen aktuell immer mehr Personen. Doch oft will man was ändern, aber man weiß nicht zurecht wie und eigentlich auch wo damit anfangen soll? Wie ihr bereits ganz einfach Plastik bei eurem Wocheneinkauf sparen könnt, könnt ihr hier nachlesen: Weniger Plastik – nur wie?


In diesem Beitrag werde ich euch zeigen, wie ich bei meiner täglichen Pflege und somit im Badezimmer etwas Plastik spare.

Zuerst einmal gilt natürlich, erst mal alle Sachen aufbrauchen. Es macht keinen Sinn nun alle Shampoos, Duschgels, Spülungen, Seifen, die in Plastikverpackungen sind, wegzuschmeißen. Das Plastik wurde ja schon von euch gekauft. 🙂

Sind aber dann alle leer, könnt ihr starten:

Trockenshampoo

Das benutzt vielleicht nicht jeder, aber ich bin kein Fan mehr davon, meine Haare jeden Tag zu waschen. Da sie aber trotzdem schön aussehen sollen, hat mir immer das Trockenshampoo aus den Spraydosen ausgeholfen. Allerdings sind diese Sprays zum einen echt teuer und zum anderen auch nicht wirklich ergiebig, und wenn man sich dann die Verpackung anschaut auch definitiv nicht umweltschonend produziert. Aber darauf verzichten will ich ja nun auch nicht. Also hab ich mich in diesem World Wide Web auf die Suche begeben und bin somit auf Speisestärke gestoßen. Speisestärke?! Ja, es funktioniert tatsächlich einwandfrei. Ich hab das Pulver einfach in eine übriggebliebene Smoothieglasflasche umgefüllt und steht jetzt immer einsatzbereit bei mir im Schränkchen. Anstatt nun mir irgendwelche Chemikalien auf den Kopf zu sprühen, verteile ich etwas von den Pulver in meine Hände und knete es ganz einfach in meine Haare ein und voilá 🙂

Wattestäbchen

Die kleinen aber feinen Stäbchen bestehen einfach nur aus Plastik. Und man braucht ja doch mind. alle 2 Tage mal welche, oder zumindest ich ;). Somit kommt auf das Jahr gesehen schon sehr viele dieser Plastikstäbchen zusammen. Bei Hydrophil hab ich dann diese Bambus- und Baumwollohrstäbchen gefunden. Sehen fast genauso aus und funktionieren auch identisch. Aber das Gute: Sie sind zu 100% kompostierbar.

Deo

Die meisten von uns verwenden ein Deo-Roll-On und zusätzlich noch ein Deospray. Meistens weiß man gar nicht was drin, und meistens übertüncht es ja eh nur den Geruch. Da ich mich leider zu den Menschen zählen kann, die wirklich sehr viel und sehr schnell schwitzen, ist es echt wichtig für mich, dass mein Deo mir da auch ein sicheres Gefühl gibt. Im Unverpacktladen bin ich dann das erste Mal auf dieses feste Deo von Lamazuna mit nur natürlichen Inhaltsstoffen gestoßen, verpackt in Karton. Also Null Plastik. Das hat mich direkt überzeugt und ich hab es eingepackt. Bis jetzt bin ich absolut zufrieden damit. Man feuchtet es etwas mit Leitungswasser an und benutzt es dann einfach wie ein Deo-Roll-On. Und was mir besonders gut gefällt, es hat einfach keinen unnatürlich aufdringlichen Geruch! Da es bisher nur in den Wintermonaten zum Einsatz kam, hat es natürlich noch keinen Härtetest bestanden, aber wir werden sehen.

Duschgel

Also das liegt klar auf der Hand und wundert mich eigentlich, dass wir von den klassischen Seifen so weggekommen sind. Aber die Werbungen sind ja auch immer alle so schön und vielversprechend. Als ich mich also auf die Suche nach einer tollen Seife gemacht habe, war ich sehr überrascht wie viele es einfach gibt und mit wie vielen  unterschiedliche Gerüchen! Und die Düfte sind alle meiner Meinung nach so viel besser als diese künstlichen. Aktuell verwende ich zwei Seifen. Eine für die Dusche und eine für die Badewanne und aufgrund dieser riesigen Auswahl muss ich mich echt beherrschen, da nicht wieder super viel anzuhorten, was ich damals mit den Duschgels nur zu gern gemacht habe. Ach und ein großer Vorteil von Seifen, der hier nicht vergessen werden darf: Sie sind wahnsinnig ergiebig und somit auch kostensparend!

Haarspülung

Vor 2 Wochen war ich in einem dieser super angesagten Lush-Läden und hab mich nach ein paar Sachen umgesehen. Das eine war ein Ersatz für die Haarspülung. Ich hab es ja eigentlich bezweifelt, dass es sowas gibt, aber sieh an, es gibt sowas. Und dazu funktioniert es tatsächlich noch. Ein fester Haarconditioner mit super leckeren Duft. Jap, das hat mich schon ein bisschen vom Hocker gehauen, denn darüber bin ich echt super happy. Es ist ein etwas aufwendiger in der Anwendung, aber für mich ist es das absolut wert.

Körpercreme

Natürlich kann man hier auch auf die vielen Körperöle in den Glasfläschchen greifen und ich denke, dass werde ich auch ab und an machen. Allerdings habe ich in diesem besagten Lush-Laden auch einen Körperconditioner gefunden. Kennt ihr die Niveaduschseifensachen? Das man einfach unter der Dusche verwendet, abwäscht, abtrocknet und dann super weiche Haut hat? Genau das gleiche macht mein fester Körperconditioner 🙂

Wattepads

Wie ihr alle wisst, sind auch diese in Plastik verpackt und manchmal ist sogar diese Packung nochmal in Plastik verpackt. Und aus was bestehen eigentlich diese Wattepads? Ich hab keine Ahnung. Ich benutz zwar nicht oft welche, aber ab und zu finde ich sie schon echt praktisch. Also hab ich mir die wiederverwendbaren Pads von Lamazuna geholt. Das sind ökologische Microfaser Abschminktücher und ich bin sehr zufrieden damit. In einer Packung befindet sich 10 Stück und sind ca. 300 mal verwendbar. Mit dem dazugelieferten zertifizierten Bio-Baumwoll Wäschesäckchen kann man diese einfach bei 30 Grad waschen und sind wieder wie neu. Perfekter geht es doch eigentlich nicht mehr oder?


So weit bin ich im Bad bisher gekommen, wenn es um Plastik einsparen geht. Habt ihr auch schon Lösungen dafür gefunden oder benutzt auch schon eins dieser Produkte? Lasst es mich wissen! Und auf weitere Verbesserungsvorschläge würde ich mich auch sehr freuen.

Habt noch einen schönen Tag!

Liebe Grüße

Eure Natalie

Massenweise „Müll“ – WARUM nur?

WhatsApp Image 2018-01-25 at 11.00.46

Das was ihr hier seht sind super erhaltene Lebensmittel. Oder scheinbar auch Müll. Die einen sehen darin leckere Gerichte, Supermärkte und unsere Konsumwirtschaft Abfall. Gutes Obst und Gemüse, Milch, Käse, Eier und sogar Fleisch (oder auch tote Tiere, die bis zu ihrem Tod leiden mussten). Sehr viele Produkte haben noch nicht mal das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten. In dieser Nacht waren wir 8 Leute und jeder ist mit mindestens zwei vollen Taschen nach Hause gegangen. Das ist fast ein Wocheneinkauf. Einfach im Müll.


 

Doch warum werfen Supermärkte diese noch genießbaren Sachen einfach weg?

Leider sind daran die Konsumenten selbst Schuld. Supermärkte trennen das Schöne vom „Schlechten“. Denn jeder will eine schöne Obst- und Gemüseabteilung sehen. Jeder will alles immer nur super frisch und das Neueste vom Neuesten. Also: Warum den vollen Preis für braune Bananen zahlen? In dem Orangennetz ist eine leicht verschimmelt, dass will ich nicht mehr. In zwei Tagen läuft das Produkt schon ab, das geht dann bestimmt nur bei mir kaputt. Das Brot ist mir zu weich. Die Aubergine zu dellig. Die Zuchini zu klein. Der Apfel nicht schön genug.

Ich bin mir sicher, viele erkennen sich dabei selbst, beim Durchlaufen durch die Supermärkte. Auch ich mach das unbewusst. Damals hab ich das für richtig gehalten, heute weiß ich, so geht’s nicht mehr weiter. Das Produkt sieht nicht mehr so aus, dass es den „vollen“ Preis wert ist, und ihr wisst aber, es wird sonst eh bald weggeworfen? Dann greift es euch, geht zu Kasse und fragt mal nach, ob ihr darauf Rabatt bekommt. Ja, das klappt nicht immer, weil es da wieder bestimmte wirtschaftliche Regeln gibt, aber probieren geht über studieren! Oder kauft es einfach trotzdem. Vielleicht nicht mehr nur an sich denken, sondern ein bisschen mehr ans große Ganze.


Ist es denn wirklich so viel „Müll“ das weggeworfen wird?

Eine kleine Visualisierung: Das gerettete Essen auf dem Bild reicht für 8 Personen. Also wirklich sehr viele Lebensmittel. Von einem einzigen Supermarkt, an einem einzigen Tag. Das passiert aber auf der ganzen Welt, in jedem Supermarkt, jeden verdammten Tag! Und nicht zu vergessen, die Lebensmittel die von Privatkonsumenten, Restaurants, Imbissbuden u.v.m. zusätzlich noch weggeworfen wird. Und zusätzlich noch das, dass sowieso schon bevor es in den Verkauf kommt, aussortiert wird, weil es ja nicht schön genug ist.


Fakten (Ich werde mich hier nur auf Zahlen in Deutschland beziehen):

  • 1,3 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in dem Müll.
  • 800.000 Tonnen davon sind noch ungeöffnet und unberührt.
  • 105 kg werden pro Jahr von Verbrauchern weggeworfen (In Afrika, Süd- und Südostasien dagegen nur 7kg!).
  • Schätzwert der Deutschen über ihre eigene Müllproduktion: 6%, wahre Wert ist 21 %.
  • 58% der Haushalte werfen regelmäßig Lebensmittel weg und 69% haben dabei ein schlechtes Gewissen (!).
  • Anteil der Deutschen, die Lebensmittel wegwerfen: Haltbarkeitsdatum ist abgelaufen oder Ware verdorben 84%, zu viel eingekauft 25%, Packung zu groß 19%, Produkt schmeckte nicht 16%.
  • 70% planen nicht, was sie in der Woche kochen möchten, dabei können 50% der Entsorgung eingespart werden durch bessere Planung.
  • Durchschnittlicher Wert der weggeworfenen Lebensmittel im Jahr 300 EURO.

Pro Person schmeißt der Einzelhandel bereits schon 180kg „unschöne“ Lebensmittel weg bevor es zum Verkauf angeboten wird, zusammen mit den ca. 100 kg der weggeworfenen Lebensmittel der Privatverbraucher ergibt sich pro Jahr und pro Kopf ca. 280 kg weggeworfener Lebensmittel!

müll3


Was kann man dagegen tun?

  • Seid nicht mehr so streng zu den Lebensmitteln. Kauft auch die weniger schönen Lebensmitteln.
  • Oft gibt es in Supermärkten Rabattabteilungen, stöbert doch einfach mal darin rum.
  • Nimmt das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht zu ernst, es ist nur eine Richtlinie. Meistens halten die Sachen noch einige Tage länger. Vor allem wenn Sachen eingeschweißt sind.
  • Sind Lebensmittel übrig? Dann googelt nach dem Lebensmittel + Rezept. So entdecke ich auch immer ganz neue Gerichte.
  • Plant Gerichte voraus und braucht dann genau diese auf.
  • Macht euch ernsthaft darüber Gedanken, ob ihr auf das Lebensmittel gerade wirklich Lust habt und/oder ob ihr es wirklich gerade braucht.
  • Euch schmeckt etwas nicht? Dann fragt doch einfach mal Freunde, Familie, Nachbarn. Vielleicht mag es ja einer von ihnen?

Das sind nur ein paar wenige Tipps, aber ich denke, die sind am leichtesten umzusetzen.

 


 

Also denkt bei eurem nächsten Einkauf daran und kauft bewusster und nachhaltiger ein! 🙂

Eure Interesse zu diesem Thema ist entfacht: HIER könnt ihr einen Bericht darüber lesen mit weiteren Daten.

Liebe Grüße

Eure Natalie


Quellen

http://www.fao.org/docrep/014/mb060e/mb060e00.pdf

http://www.oeko-fair.de/verantwortlich-handeln/lebensmittelverschwendung/lebensmittelverschwendung-in-zahlen

Unfassbare Abgründe der Einwegbecher.

WhatsApp Image 2018-01-23 at 10.39.31.jpeg

Wir wissen alle, dass diese Einweg-togo-Becher irgendwie nicht gut für die Umwelt sind. Doch weißt du auch, welche Verschwendung tatsächlich hinter dieser absolut unnötigen Produktion der Becher steckt? Hier habe ich für dich die interessantesten und schockierendsten Fakten aus einem Bericht der deutschen Umwelthilfe e.V. herausgearbeitet, die sich auf die Studie der Marktforschungsgesellschaft TNS Emnid stützt.


Unfassbare Fakten:

  • Stündlicher Verbrauch in Deutschland: 320.000 Becher (Allein in Berlin 460.000 Becher täglich)
  • Jährlicher Verbrauch in Deutschland: ca. 3.000.000.000 Becher
  • Jährlich dafür aufkommender Wasserverbrauch: 1.500.000.000 Liter
  • Jährlicher Wasserverbrauch für die Herstellung der Becher entspricht dem Jahresverbrauch von 32.000 Deutschen.
  • Jährlich gefällte Bäume: 43.000.
  • Jährlich verbrauchte Ressourcen: 10.000 Tonnen Holz und Kunststoff.
  • Jährlich benötigte Energiemenge kann eine Kleinstadt versorgen.
  • Zahl der Verbraucher in Deutschland die besonders häufig oder gelegentlich diese Becher nutzen: 70%! Und das obwohl man doch denkt, Mehrwegbecher werden immer mehr!
  • Nutzungsdauer eines Bechers: nur 15 Minuten.
  • „Vermeintlich“ umweltfreundlich und ökologisch beworbene Becher mit Biokunststoffanteilen sind reines Greenwashing.

togo.PNG

Obwohl dieses Thema immer stärker in der Öffentlichkeit vertreten ist, steigt die Einwegbecherproduktion immer weiter an. Hauptgrund hierfür ist der kontinuierlich steigende Kaffeekonsum.


Aber sind Mehrwegbecher wirklich ökologisch besser?

Zwar wird mehr Energie und Materialien für die Produktion aufgewendet als bei den Einwegbechern, allerdings sind Mehrwegbecher für 1.000 Nutzungen ausgelegt und erhalten dadurch eine ökologisch bessere Gesamtbewertung.

umwelt.PNG


Also holt euch doch bitte einen von diesen so vielen wunderschönen Bechern, die es mittlerweile fast überall zu kaufen gibt. Ich bin mir sicher du wirst deinen Lieblingsbecher finden und es lieben daraus trinken! Meinen habe ich ganz einfach in einem Bio-Laden gekauft. Zusätzlich kannst du natürlich darauf achten, ob die benutzten Materialien recyclebar sind.

Denn vergesst nicht, unseren Planeten gibt es nur einmal und du kannst so einfach dazu beitragen ihn wieder ein bisschen schöner zu gestalten und ihn von Müll zu befreien!

Falls du mehr darüber erfahren willst, hab ich dir HIER den Bericht verlinkt.

Liebe Grüße

Eure Natalie


 

Quellen

Inhalt und Bilder: http://www.duh.de/uploads/tx_duhdownloads/DUH_Coffee-to-go_Hintergrund_01.pdf